Mit grünem Wasserstoff jederzeit mobil!

Verkehrswende mit grünem Wasserstoff.

Die Mobilitätsbranche steht vor einem großen Transformationsprozess. Emissionsfreiheit und Klimaneutralität sind die Ziele. Die emissionsfreie straßenbasierte Mobilität ist nur auf Basis von grünem Wasserstoff und Brennstoffzellen möglich. Dafür setzen wir uns ein. Politisch. Gesellschaftlich. Wirtschaftlich.

Der Verkehrssektor ist für 25% der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Hier muss also ein erheblicher Beitrag für den Klimaschutz geleistet werden. Bis 2030 sollen die Treibhausgas-Emissionen auf einen maximalen Ausstoß von 85 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente sinken.

Damit diese ambitionierten Ziele erreicht werden, müssen die erforderlichen klima- und energiepolitischen Rahmenbedingungen angepasst werden. Es braucht wirksame Maßnahmen auf nationaler und europäischer Ebene zur Sicherstellung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Mobilitätsbranche.

Der Aufbau einer grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft muss schnellstmöglich vorangehen. Der DWV und die HyMobility-Mitglieder nutzen ihre Erfahrungen und ihr Know-How, um dieses Ziel gemeinsam zu erreichen.

ORGANISATION

Erfahren Sie hier, wie die Fachkommission funktioniert.

TECHNOLOGIE & INNOVATION

Lesen Sie mehr über die fortschrittlichen Technologien und beeindruckenden Innovationen dieser starken Branche.

DATENBANK

Auf der Suche nach Daten, Zahlen & Fakten? Hier entlang.

ÜBER UNS

Die Fachkommission HyMobility des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Verbandes (DWV) ist ein branchenübergreifender Zusammenschluss von Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Gemeinsam spiegeln sie die gesamte Wertschöpfungskette des Sektors wider: Fahrzeug- und BZ Hersteller, Anwender und Fahrzeugnutzer, EE-Produzenten, Elektrolysehersteller, Tankstellenbetreiber und Hersteller der notwendigen Technik und Infrastruktur. Das gemeinsame Ziel ist es, zukunftsweisende Rahmenbedingungen für eine emissionsfreie und wasserstoffbasierte Mobilität zu erarbeiten.

Das Projekt wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr bis Ende 2024 gefördert.

Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PTJ) umgesetzt. Damit sind wir beauftragt, die klimaneutrale Mobilität voranzubringen.

Neben der kapitalintensiven Entwicklung von neuen Antriebsarten, Technologien und Kraftstoffen muss die erforderliche Tank- und Ladeinfrastruktur aufgebaut werden. Auch die Kapazitäten von erneuerbaren Energien und grüner Wasserstoffproduktion müssen ebenso aus- und aufgebaut werden wie die Stromnetze und die Gasinfrastruktur. Und das in einem immensen Umfang und mit stark beschleunigtem Tempo.

Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PTJ) umgesetzt. Damit sind wir beauftragt, die klimaneutrale Mobilität voranzubringen.

Neben der kapitalintensiven Entwicklung von neuen Antriebsarten, Technologien und Kraftstoffen muss die erforderliche Tank- und Ladeinfrastruktur aufgebaut werden. Auch die Kapazitäten von erneuerbaren Energien und grüner Wasserstoffproduktion müssen ebenso aus- und aufgebaut werden wie die Stromnetze und die Gasinfrastruktur. Und das in einem immensen Umfang und mit stark beschleunigtem Tempo.

Ziele

Die Emissionen im Verkehrssektor müssen stark reduziert werden. Für die Entwicklung und Produktion von Fahrzeugen sowie dem Aus- und Aufbau der Tankinfrastruktur fallen extrem hohe Investitions- und Betriebskosten an. Um die erforderlichen Emissionsminderungen umzusetzen, braucht es einen unterstützenden und langfristigen regulatorischen Rahmen. Ein faires, wettbewerbsfähiges und technologieoffenes Marktumfeld für die Einführung von emissionsarmer Brennstoffzellen-Mobilität auf der Basis von grünem Wasserstoff ist nur durch die entsprechenden Anpassungen in der Regulatorik gewährleistet.

Das Ziel dieser Fachkommission ist deshalb die Ausarbeitung von Anforderungen und Voraussetzungen für ein wirtschaftlich sinnvolles Marktdesign. Die Ausgestaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen für den Markthochlauf von grünem Wasserstoff für die straßenbezogene Mobilität wollen wir damit unterstützen.

Die komplette Wertschöpfungskette in der Sektorenkopplung – von der grünen Wasserstoff-Erzeugung bis zur Anwendung im Verkehrssektor – wird dabei abgedeckt. Für die Entwicklung eines sinnvollen Marktdesigns begleiten wir den Prozess und die Einführung von geeigneten regulatorischen Rahmenbedingungen begleitet und vertreten die Interessen der Branche gegenüber der Politik.

Ziele

Die Emissionen im Verkehrssektor müssen stark reduziert werden. Für die Entwicklung und Produktion von Fahrzeugen sowie dem Aus- und Aufbau der Tankinfrastruktur fallen extrem hohe Investitions- und Betriebskosten an. Um die erforderlichen Emissionsminderungen umzusetzen, braucht es einen unterstützenden und langfristigen regulatorischen Rahmen. Ein faires, wettbewerbsfähiges und technologieoffenes Marktumfeld für die Einführung von emissionsarmer Brennstoffzellen-Mobilität auf der Basis von grünem Wasserstoff ist nur durch die entsprechenden Anpassungen in der Regulatorik gewährleistet.

Das Ziel dieser Fachkommission ist deshalb die Ausarbeitung von Anforderungen und Voraussetzungen für ein wirtschaftlich sinnvolles Marktdesign. Die Ausgestaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen für den Markthochlauf von grünem Wasserstoff für die straßenbezogene Mobilität wollen wir damit unterstützen.

Die komplette Wertschöpfungskette in der Sektorenkopplung – von der grünen Wasserstoff-Erzeugung bis zur Anwendung im Verkehrssektor – wird dabei abgedeckt. Für die Entwicklung eines sinnvollen Marktdesigns begleiten wir den Prozess und die Einführung von geeigneten regulatorischen Rahmenbedingungen begleitet und vertreten die Interessen der Branche gegenüber der Politik.